Telefon: 02152 89872-10 (Wachtendonker Str. 38) | 0 2152 89872-20 (Pestalozzistraße)
Grundsätzliches
Mit einem vielfältigen Beratungsangebot möchten wir an der Gesamtschule Kempen ein Klima schaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler im System Schule bestmögliche Lern- und Entwicklungschancen haben und nutzen können.
Beratung ist grundsätzlich Aufgabe aller in der Schule tätigen Kräfte.
Nach unserem Verständnis funktioniert Beratung dann gut, wenn als Grundvoraussetzungen Kommunikationsbereitschaft, Offenheit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit für die Schaffung einer gelungenen Beziehungsebene zwischen Schüler/-innen, Eltern und Lehrkräften vorhanden sind.
Das Beratungsangebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer/-innen, wobei letztlich immer die Wirksamkeit für die Schüler/-innen im Mittelpunkt steht.
Das bedeutet z.B:
Gemäß dem allgemeinen Auftrag von Bildung und Erziehung verstehen wir Beratung an unserer Schule als Lebens- und Orientierungshilfe. Sie soll Kinder und Jugendliche stärken, ihnen helfen, Krisen zu bewältigen und Lebensperspektiven zu erschließen.Die Inhalte der Beratung werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Die Schule kooperiert auch mit außerschulischen Instutionen, die unterstützend im Entwicklungsprozess der Kinder und Jugendlichen tätig sind. Die wesentlichen sind unter der Überschrift ‚Kooperationspartner‘ aufgeführt.
Rollen- und Fachkompetenz
Die Qualität unserer Beratung beruht auf der schulinternen Kooperation. Jeder an der Schule Tätige hat in seiner Rolle eigene Schwerpunkte und Kompetenzen und weiß um die der anderen.
In allen Ebenen von Schule wird Beratungsarbeit geleistet. In den einzelnen Arbeitsfeldern zeigt sich dies wie folgt:
Schulleitung (Uwe Hötter, Suzan Torun-Schneider, Philip Wobben, Nora Anders, Markus Pricken, Birgit Hegemann, Klaus Dörnhaus)
Beratungslehrerinnen:
Nina Wähning: Ansprechpartnerin für den 5. und 6. Jahrgang
Angelika Canders-Lemkens: Ansprechpartnerin für den 7. und 8. Jahrgang
Uli Müller: Ansprechpartner für den 9. und 10. Jahrgang
Wir bieten euch und euren Eltern eine individuelle Beratung an. Dabei unterstützen wir euch u.a. bei: Lern- und Leistungsproblemen der Schullaufbahnberatung schwierigen Konflikten, die ihr mit dem Klassenlehrerteam nicht lösen könnt persönlichen Schwierigkeiten
Wir bieten euch und euren Eltern eine individuelle Beratung an. Dabei unterstützen wir euch u.a. bei:
Kontakt:
Für SchülerInnen: Ihr könnt uns jederzeit ansprechen, z.B. in den großen Pausen oder über eure Klassenlehrer.
Für Eltern: Sie können über das Sekretariat A-Gebäude (Tel. 02152 / 8987210) oder Sekretariat F-Gebäude (Tel. 02152 / 8987220) den Wunsch nach Beratung anmelden und ihre Telefonnummer hinterlegen. Wir rufen zurück, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Klassenlehrer/innen
Fachlehrer/innen
Lehrerrat
Sonderpädagog/innen (Eva Hagedorn, Nicolai Jürgensen und Bernward Weiß)
Arbeit mit Schüler/innen und Klasse
Arbeit mit Elternhaus / Erziehungsberechtigten sowie außerschulischen Institutionen
Arbeit mit dem Kollegium
Sozialarbeiterin (Mira Dugal-Klahre)
Schulsozialarbeit
Individuelle Beratung, Konfliktlösung und Unterstützung in Krisensituationen sowie Soziales Lernen sind die Hauptaufgaben der Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Kempen. Die Schulsozialarbeiterin ist Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Sie begleitet die Schüler*innen und leistet Lebens- und Orientierungshilfe vor Ort. Dies geschieht vielfach in enger Kooperation mit dem Beratungsteam, den Klassen- und Abteilungsleitungen, oft auch mit den Fachlehrern und der Schulleitung. Zum Selbstverständnis der Schulsozialarbeit gehören:
Frau Dugal-Klahre als Schulsozialarbeiterin im Landesdienst ist täglich erreichbar in Raum E 205, telefonisch unter 02152-89872-30 und per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sie wird verstärkt von der Schulsozialarbeiterin Frau Berrios Rivera. Sie ist erreichbar in Raum E 106, telefonisch unter 02152-89872-40 und per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Grundlagen der sozialarbeiterischen Tätigkeiten sind im Handlungskonzept beschrieben.
Herr Lukas Hinsken ist als Sozialarbeiter der Stadt Kempen für die Schule tätig und ist täglich erreichbar unter der Telefonnummer 02152 / 917-3059 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Kooperationspartner
Katholische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Caritas)
Oedter Pfad 10, 47906 Kempen
Tel. 02152-52213
Schulpsychologischer Dienst des Kreises Viersen
Rathausmarkt 3, 41747 Viersen
Tel. 02162-391439
Jugendamt der Stadt Kempen (und andere Jugendämter)
Antoniusstr. 24, 47906 Kempen
Tel. 02152-917-0 (Zentrale)
Drogenberatung Kontakt-Rat-Hilfe e.V.
Kreuzherrenstr. 17-19, 41751 Viersen
Tel. 02162-951132 (Herr Hartges)
Kommissariat Vorbeugung
Mühlenberg 7, 41751 Viersen
Tel. 02162-377170-8 (Herr Lamers, Gewaltprävention, Medien)
Rheinische Landeskliniken, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Horionstr. 14, 41749 Viersen
Tel. 02162-965211 (Ambulanz)Tel. 02162-9631 (Zentrale)
+49 (0)2152 89872-10
+49 (0)2152 89872-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!