Telefon: 02152 89872-10 | Fax: 02152 89872-19 (Wachtendonker Str. 38) | Telefon: 02152 89872-20  | Fax: 02152 89872-29 (Pestalozzistraße)

Deutsch


Deutsch in der Sekundarstufe I

Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.
(Heinrich Heine)

Bei uns an der Gesamtschule Kempen legen wir Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler vielfältig zu fördern und zu fordern.

Für das Fach Deutsch bedeutet dies, dass wir die Fähigkeiten des Lesens, Schreibens und Sprechens mit kreativen, produktions- sowie handlungsorientierten Inhalten und Methoden verknüpfen. Dadurch findet auch eine Verknüpfung mit den anderen Schulfächern, also fächerübergreifendes Lernen statt.
Jahrgangsübergreifend erfolgt ein intensives Training der Medienkompetenz. Dabei erlernen die Schülerinnen und Schüler den bewussten Umgang mit digitalen Medien.

Das Fach Deutsch zählt zu den Hauptfächern und wird in den Jahrgängen 5 - 10 vierstündig unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an differenzierten Materialien, die sich am Kernlehrplan des Landes NRW und am schulinternen Lehrplan orientieren. Ab Jahrgang 8 erfolgt eine formale Zuweisung in Erweiterungs- und Grundkurse.
Ergänzend zu den Unterrichtsstunden werden im FIT-Unterricht Inhalte des Deutschunterrichts vertieft. Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Leserechtschreibschwäche (LRS) werden besonders gefördert und beurteilt. Im Rahmen unseres zusätzlichen intensiven DaZ-Unterrichtes (Deutsch als Zweitsprache) fördern wir ab Jahrgang 5 die Schülerinnen und Schüler, die geringe bis keine Deutschkenntnisse haben. Die Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse wird damit erleichtert und unterstützt, denn „jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet“ (Frank Harris). In den anderen Stunden nehmen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Klasse am Regelunterricht teil.

Im Deutschunterricht des Jahrgangs 5 lernen die Schülerinnen und Schüler Tiere zu beschreiben. Dies greift auch die Aspekte Haus- und Nutztiere in den Naturwissenschaften auf, sodass die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in den beiden Fächern ergänzen können. Da viele Schülerinnen und Schüler Haustiere haben, knüpft dieses Thema an ihre Lebenswelt an. Dabei bereitet es vielen Schülerinnen und Schülern Freude, über ihre Haustiere zu berichten. Kreativ, handlungs- und produktionsorientiert sowie ebenfalls fächerübergreifend folgen in Jahrgang 5 Märchen als Unterrichtsgegenstand. Hierbei kommen die schauspielerischen und künstlerischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zum Ausdruck.

In Jahrgang 6 sind Vorgangsbeschreibungen Bestandteil des Curriculums. Dabei können die Schülerinnen und Schüler Vorgänge aus ihrer persönlichen Lebenswelt beschreiben und anschließend präsentieren. Beispielsweise werden hier die Entstehung eines Knotens aus Wasser oder die Funktionsweise einer Sonnenuhr für den Garten demonstriert.
Eine Besonderheit für den Jahrgang 6 stellt der Lesewettbewerb dar. Hierbei treten aus jeder Klasse zwei Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Auf die Gewinner wartet eine schöne Überraschung. Außerdem nehmen sie an einem überregionalen Wettbewerb teil.

Eine Besonderheit unserer Schule ist es, dass wir im Rahmen einer Lesestunde, die einmal pro Woche zusätzlich zum vierstündigen Deutschunterricht in Jahrgang 5 und 6 stattfindet, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern. Wer gut lesen kann, kann auch gut lernen. Durch den Fokus auf das Lesen werden zugleich weitere Kompetenzen geschult, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Texte zu verstehen, zu schreiben und mündlich vortragen zu können. Von Interesse für diese Leseförderung sind insbesondere auch die individuellen Leseinteressen der Schülerinnen und Schüler, auf die ein großer Wert gelegt wird, damit die Lesemotivation gefördert wird. In Jahrgang 5 stellen die Schülerinnen und Schüler hierzu zum Beispiel ihr Lieblingsbuch vor. In Jahrgang 6 liegt der Schwerpunkt der Leseförderung vor allem auf den verschiedenen Lesetechniken wie z. B. der 5-Schritt-Lesemethode, mit deren Hilfe sich die Schülerinnen und Schüler den Textinhalt schrittweise erschließen können. In Jahrgang 7 werden zur Leseförderung Anwendungsmethoden wie das Erstellen von Mindmaps erlernt. Die Leseförderung dient auch einer fächerübergreifenden Kompetenzförderung.

In Jahrgang 7 wird es inhaltlich im Deutschunterricht diskussionsfreudig. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, aktuelle Themen- und Problemstellungen argumentativ zu diskutieren und ihre Meinung begründet darzulegen. Diese Kompetenzen können die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend anwenden und auch in tagtäglichen Situationen nutzen, bei denen sie ihre Meinung oder Sichtweise begründet darstellen müssen. In Jahrgang 7 werden die Schülerinnen und Schüler außerdem zu Reportern, indem sie sich mit der Textsorte ‚Reportage‘ auseinandersetzen und zu einem Thema interessensgeleitet eine eigene Reportage verfassen.

In Jahrgang 8 wird das Wissen der Schülerinnen und Schüler zu Reportagen aufgegriffen und in einem Zeitungsprojekt angewendet. In diesem Zeitungsprojekt setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vor- und Nachteilen von Print- sowie Online-Zeitungen auseinander, lernen verschiedene Textsorten wie ‚(Unfall-) Bericht‘, ‚Glosse‘, ‚Interview‘, ‚Leserbrief‘ kennen und gestalten im Rahmen dieses Projektes als Journalisten ihre eigene Zeitung. Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler wird in Jahrgang 8 insbesondere durch das Lesen einer Novelle gefördert. Sie setzen sich mit den besonderen Merkmalen sowie den verschiedenen Charakteren der Novelle auseinander. Angestrebt wird hier, dass die Schülerinnen und Schüler andere Perspektiven einnehmen, sich in die verschiedenen Figuren hineinversetzen und aus ihrer Sichtweise z. B. einen Brief oder Tagebucheintrag verfassen. Schlüsselszenen werden in Form eines kreativen Standbildes oder eines kurzen szenischen Spiels nachgestellt.

In Jahrgang 9 werden die Schülerinnen und Schülern zu Dichtern. Hier werden sie an das breite Feld der Liebeslyrik herangeführt und schreiben auch eigene (Liebes-)Gedichte. Im Fokus steht insbesondere auch die Vorbereitung auf das Berufsleben. In Bezug auf das bevorstehende Betriebspraktikum lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man eine Bewerbung und einen Lebenslauf schreibt.

In Jahrgang 10 wird das erworbene Wissen der vorangegangenen Jahre vertieft und gefestigt. Den Schwerpunkt stellt die Vorbereitung auf die abschließende Zentrale Abschlussprüfung (ZAP) dar.

Deutsch in der Sekundarstufe II

Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)

  • dreistündig
  • 2 Klausuren pro Halbjahr
  • gleichwertige Leistungsbewertung (mündlich / schriftlich
  • Weiterentwicklung der Selbstständigkeit (z. B. selbstständiges Arbeiten)
  • vertieftes Einüben der Operatoren
  • Vertiefungskurse

Jahrgangsstufe 12 & 13 (Qualifikationsphase)

  • Wahl zwischen Grundkurs (GK)  und Leistungskurs (LK)
  • LK: fünfstündig; 2 Klausuren im Halbjahr, außer 13/2
  • GK: dreistündig; 2 Klausuren im Halbjahr, außer 13/2

  • Leistungsbewertung: gleichwertig (mündlich/schriftlich)
  • Facharbeit im Fach Deutsch, die eine Klausur in der Q1 ersetzt, möglich

Inhaltsfelder im Deutschunterricht

  • Texte
  • Kommunikation
  • Medien
  • Sprache

Außerschulische Möglichkeiten im Fach Deutsch, z. B.:

  • Besuch eines Poetry Slams oder Teilnahme an einem Poetry Slam
  • Besuch eines Zeitungsverlages, Radio- und Fernsehsenders
  • Besuch einer Medienagentur
  • Theaterbesuch

Typische Methoden im Deutschunterricht

  • Clustering
  • Mindmapping
  • Recherche
  • Zitieren
  • Präsentationen von Unterrichtsergebnissen und Referaten
  • sprachliche und inhaltliche Vorbereitung auf Klausuren
  • verschiedene Sozialformen
  • Erweiterung der Lese- und Schreibkompetenz

Weiterführende Informationen


Schülerarbeiten (Auswahl)


Englisch


Die Fachschaft Englisch stellt sich vor

Das vielseitige Unterrichtsfach Englisch hat an der Gesamtschule Kempen einen hohen Stellenwert. Wir denken Unterricht stets von den Schülerinnen und Schülern aus und binden aktuelle und für die Lernenden interessante Themen in unseren Unterricht ein.
Das Ziel des modernen Fremdsprachenunterrichts ist es, die gelernte Fremdsprache tatsächlich anwenden zu können. Darum wird der Englischunterricht sehr kommunikativ gestaltet. Es finden viele Partner- sowie Gruppenarbeitsphasen statt und es kommen verschiedenste Methoden zum Einsatz, die das gemeinsame Kommunizieren und Interagieren auf Englisch unterstützen.
Wir wollen die Schülerinnen fördern, aber auch fordern. So legen wir Wert auf Differenzierung und individuelle Förderung- aber auch auf zusätzliche Forderung unserer leistungsstarken Schülerinnen und Schüler, z.B. durch unseren bilingualen Zweig.
Auch der mündliche Sprachgebrauch ist von zentraler Bedeutung. So ist eine mündliche Prüfung in der Zielsprache Englisch ein verpflichtender Teil der Zentralen Prüfung (ZP10). Daher fördern wir von Anfang an die mündliche Sprachkompetenz durch zahlreiche Unterrichtseinheiten und trainieren mündliche Prüfungsformate bereits ab dem Jahrgang 6.

Warum ist Englisch so wichtig?

  • Englisch ist Weltsprache: Internationale Kommunikation, internationales Business und das Internet - Englisch ist überall auf der Welt eine der wichtigsten Sprachen.
  • Englisch öffnet Türen: Egal ob Schüleraustausch, Auslandsjahr oder Studium im Ausland - Englisch ist ein wichtiger Begleiter.
  • Englisch erweitert Horizonte: Durch das Erlernen der englischen Sprache tauchst du ein in die Kulturen und Geschichte anderer Länder. Du wirst neugierig auf die Welt und erwirbst interkulturelle Handlungsfähigkeit.
  • Englisch macht selbstbewusst: das Fach Englisch an der Gesamtschule Kempen fördert und fordert durch kooperativen und abwechslungsreichen Unterricht deine persönliche Selbstständigkeit, deine Eigenverantwortung und deine sozialen Kompetenzen.

Wie ist der Englischunterricht an der Gesamtschule Kempen aufgebaut?

  • In den Jahrgangsstufen 5 & 6 findet Englischunterricht im Klassenverband statt
  • In jedem Jahrgang gibt es jedoch bereits ab der 5. Klasse einen Bili-Kurs (siehe Bilingualer Unterricht)
  • Ab der Jahrgangsstufe 7 werden Grund- und Erweiterungskurse gebildet - je nach Leistungsstand kann so jeder Schüler besser individuell gefördert werden
  • Ab der Jahrgangstufe 8 gibt es zusätzliche Forder- / Förder- Kurse (2 zusätzliche Wochenstunden)
  • In den Jahrgängen 6, 7, 9 & 10 ersetzt eine mündliche Prüfung eine Klassenarbeit
  • Am Ende der Jahrgangsstufe 10 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler die Zentralen Abschlussprüfungen (HSA/MSA)
  • Wer die Qualifikation für die Oberstufe erlangt, kann bei uns weiter in die Einführungsphase (EF), um anschließend bei uns am Ende der Q2 (13. Klasse) das Abitur zu machen

Wie läuft Englisch in der Oberstufe?

In der Einführungsphase (Klasse 11) werden die Schülerinnen und Schüler auf die bevorstehende Qualifikationsphase (Klassen 12 & 13) vorbereitet. Die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten werden im 11. Schuljahr weiter ausgebaut, sodass eine solide Basis für das wissenschaftlichere Arbeiten in der Qualifikationsphase entsteht.
In der Sekundarstufe I wurden hauptsächlich Materialien und Texten bearbeitet, die extra für den Fremdsprachenunterricht erstellt wurden. In der Sekundarstufe II hingegen, rücken solche Materialien immer mehr in den Hintergrund und wir beschäftigen uns intensiv mit originalen englischsprachigen Medien, wie z.B. Zeitungsartikeln, Radiobeiträgen, Podcasts, Kurzgeschichten und Gedichten. Außerdem werden verschiedene Ganzschriften im Unterricht gelesen. Auch das Schauen und Analysieren ausgewählter Filme nimmt eine wichtige Rolle ein.
Der Unterricht in der Sekundarstufe 2 unterscheidet sich sehr vom Unterricht in den ersten Lernjahren. Das Lernen von Grammatik und sprachlichen Strukturen rückt in den Hintergrund und der Fokus liegt auf der englischsprachigen Auseinandersetzung mit Inhalten, die sich u.a. auf die Geschichte, Literatur, Kultur, Soziologie und Politik in englischsprachigen Ländern beziehen.

Welche Ressourcen stehen dem Englischunterricht zur Verfügung?

  • eine gut sortierte Schulbücherei
  • Computerräume
  • Wörterbücher in jeder Klasse
  • Laptops, Beamer etc.
  • ausleihbare Tablet- Koffer
  • Smartboards

Welches Lehrwerk und welche Materialien werden genutzt?

  • In den Jahrgängen 5-7 wird das differenzierende Lehrwerk Lighthouse von Klett genutzt
  • Ab dem Jahrgang 8 nutzen die Erweiterungskurse weiterhin Lighthouse. Die Grundkurse lernen ab jetzt mit dem vereinfachten Parallelwerk Highlight von Cornelsen. Die Inhalte sind in beiden Lehrwerken gleich, was den Wechsel von einem Grund- in einen Erweiterungskurs und umgekehrt erleichtert
  • In den Jahrgängen 8- 10 wird je eine englischsprachige Lektüre gelesen. Diese richtet sich nach den Interessen und dem Sprachstand der Schülerinnen und Schüler
  • In der Oberstufe (Sekundarstufe 2) wird aktuell das Lehrwerk Camden Town genutzt. Die Arbeit mit dem Buch rückt aber immer mehr in den Hintergrund. Von nun an wird noch häufiger als schon zuvor mit authentischen englischsprachigen Zeitungsartikeln, Blogeinträgen, Nachrichtenbeiträgen und Videos gearbeitet. Es werden außerdem verschiedene Ganzschriften und literarische Werke (z.B. Kurzgeschichten, Gedichte usw.) gelesen und behandelt.

Was ist Bilingualer Unterricht?

Der Bilinguale Unterricht ermöglicht es leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern ihre Englischkompetenz zusätzlich zu erweitern. Die Sprache Englisch ist hier jedoch nicht der Unterrichtsinhalt, sondern die Arbeitssprache im Unterricht, mit der fachliche Inhalte der Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik erschlossen werden.

Wie läuft Bilingualer Unterricht an der Gesamtschule Kempen

  • Zunächst wird für angehende Bili-Schüler im 5. und 6. Schuljahr der Englischunterricht um eine Stunde pro Woche erhöht. Dies dient der optimalen Vorbereitung für einen Sachfachunterricht in der Unterrichtssprache Englisch.
  • Ab dem Jahrgang 7 wird das Fach Gesellschaftslehre auf Englisch unterrichtet.
  • Anders als im Fach Englisch wird im bilingualen Unterricht wird jedoch nur der Inhalt und nicht die Fremdsprachenkenntnisse der Schülerinnen und Schüler bewertet.
  • Am Ende der Jahrgangstufe 10 haben unsere „Bilis“ somit 4 Jahre lang jeweils drei zusätzliche Unterrichtsstunden pro Woche auf Englisch erhalten. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern neben dem schnelleren Erlernen auch intensivere und vielfältigere Fremdsprachenkenntnisse.

Du bist ein geeigneter „Bili- Schüler“, wenn du…

  • motiviert und sprachlich begabt bist.
  • fleißig bist und besonderen Einsatz beim Lernen und Arbeiten zeigen kannst und möchtest.
  • viel Spaß an der englischen Sprache hast.

Welche Auslandserfahrungen können gemacht werden?

Das Lernen einer Sprache und das Kennenlernen verschiedener Kulturen macht besonders viel Spaß, wenn das Erlernte auch in der Praxis angewandt werden kann. Daher bemühen wir uns aktuell um den Aufbau einer Kooperation mit einer Schule im englischsprachigen Ausland. Auch die Aufnahme unserer Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien ohne einen Austausch ist aktuell im Gespräch.
Bis der Aufbau eines Austauschprogramms weiter fortgeschritten ist, findet einmal im Jahr eine Fahrt nach York (GB) für Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 statt. Eine kleine Gruppe fährt mit betreuenden Lehrerinnen und Lehrern nach England und besucht dort ausgewählt Ziele.


Weiterführende Informationen



Englisch

Niederländisch


Hartelijk welkom! Hartelijk welkom, geachte ouders.  (Harrtelik wälkomm, gcheachte auders)


"Echt? Das kann man studieren und unterrichten? Das wusste ich gar nicht! Ist ja toll! Wir waren auch schon oft in Holland ... "

So oder so ähnlich klingt es meistens, wenn man uns nach unserem Lieblingsfach fragt. Uns? Das sind Frau Skeip, Frau Willkomm und Frau Janssens-Gottschalk. Wir bilden das Team der Fachschaft Niederländisch an unserer Schule. Gemeinsam und mit viel Engagement arbeiten wir an einer erfolgreichen Umsetzung des Kernlehrplans Niederländisch.

Wir bemühen uns die Vermittlung von Sprach- und Sprechkompetenz sowie interkultureller und kommunikativer Kompetenz schüler- und zielorientiert zu gestalten. Dazu bringen wir unsere Persönlichkeit, Aufgeschlossenheit den Schülern gegenüber, unsere Erfahrungen durch Auslandsaufenthalte und Fortbildungen mit ein. Die Bandbreite unserer Kursteilnehmer reicht vom blutigen Anfänger über den Urlaub-Könner bis zum Muttersprachler.
Schriftliche Überprüfungen (Kursarbeiten und Vokabel-Checks) sind ebenso ein Bestandteil, wie das Üben der Sprache durch freies Sprechen, lesen und gemeinsames kommunizieren.

Besuchen Sie uns beim Tag der offenen Tür, um einen Eindruck von uns und unserer Arbeit zu bekommen. Kommen Sie zur Vorstellung der Wahlpflichtfächer in der Aula (Termin in Klasse 6), um die Rahmenbedingungen und Chancen zu erfahren, die das Fach Niederländisch als zweite Fremdsprache bietet.


Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!


Weiterführende Informationen



Niederländisch

Französisch


Wer Französisch lernt, lernt nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur und das Land kennen. Französisch ist Weltsprache und Verkehrssprache in vielen Ländern, wie Frankreich, Belgien, Schweiz, Kanada, Afrika und den französischen Überseedepartements. Viele Dinge, die schön sind, gut riechen oder schmecken kommen aus Frankreich und haben französische Namen (z.B. Mode/la mode, Parfum/le parfum, Restaurant/le restaurant).

Im Französischunterricht arbeiten wir mit dem vielseitigen Lehrwerk Tous ensemble (Buch, Cahier d’activités, CD, Video, Grammatik, Übungshefte, etc.) ansprechend durch seine Bilder, Fotos, Karten, Pläne, Spiele, Lieder, Gedichte und Methodenvielfalt. Themen sind: sich vorstellen, sagen wie es uns geht, Hobbies und Vorlieben, Ferien- und Freizeitaktivitäten, Feiern und Feste, Schule in Frankreich, Einkaufen und Restaurantbesuche, Kino, Musik, Mode, Arbeitswelt, französische Lebensgewohnheiten, Landschaften und Städte, Paris. Wir lernen Französisch (Sprechen, Schreiben, Hörverstehen und Lesen) und lernen gemeinsam mit den Lehrwerkskindern Frankreich und die Frankophonie (Länder, in denen Französisch gesprochen wird) kennen.

Wer am Französischunterricht teilnimmt, hat auch die Möglichkeit, sich für den jährlichen Städteaustausch mit Orsay (Vorort von Paris) zu bewerben. Eine Woche verbringen unsere Schülerinnen und Schüler in Frankreich, leben dort in Gastfamilien, besuchen den französischen Schulunterricht und machen Ausflüge nach Paris und in die Umgebung. Eine Woche besuchen uns die französischen Austauschschüler. Ab Klasse 8 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, freiwillig einen Vorbereitungskurs für das französische Sprachdiplom DELF zu besuchen und dieses Diplom zu erwerben.

Der Französischunterricht kann ab Klasse 7 im Rahmen des Wahlpfichtfaches I gewählt werden und bietet sich an, für Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Erlernen einer Fremdsprache haben. Regelmäßiges Vokabelüben gehört auch dazu.

In die Lernerfolgskontrolle und Leistungsbewertung gehen ein:

  1. Schriftliche Arbeiten: Im Wahlpflichtbereich I werden 2 schriftliche Kursarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Einmal im Schuljahr kann eine schriftliche Arbeit auch durch eine andere schriftliche Leistungsüberprüfung (z.B. ein Lesetagebuch oder eine Projektmappe) ersetzt werden.
  2. Sonstige Leistungen: Zum Bereich der sonstigen Leistungen zählen die mündliche Mitarbeit, Vokabeltests, kurze schriftlich bzw. mündliche Übungen oder Tests, das Führen von Heften und Ordnern, Berichtigungen von Kursarbeiten, Rollenspiele und Dialoge, Plakaterstellungen und Referate, Protokolle und Portfolio.

Verhältnis der schriftlichen Leistungen und der sonstigen Mitarbeit:

  • Jahrgang 7: Schriftliche Leistungen 40% und sonstige Mitarbeit 60%
  • Jahrgang 8-10: Schriftliche Leistungen 50% und sonstige Mitarbeit 50%

Weiterführende Informationen



Spanisch


¿Aprendemos español? – Claro que sí

Wenn man Spanisch hört, dann denkt man direkt an exotische Länder, weiße Strände, warmes und sonniges Wetter und das Meer. Gleichzeitig ist es aber noch viel mehr, denn Spanisch ist die viert meistgesprochene Sprache der Welt mit ca. 420 Millionen Sprechern und liegt damit von der Sprecherzahl her nur hinter den Sprachen Chinesisch, Hindi und Englisch.
Auch in einem zusammenhängenden Europa braucht man Leute, die über Fremdsprachen verfügen, um mit Personen aus anderen Ländern kooperieren und kommunizieren zu können. Für viele Berufe sind Fremdsprachen daher sehr wichtig und in vielen Positionen und Berufszweigen wird die Beherrschung von mindestens zwei Fremdsprachen oftmals vorausgesetzt.

Spanischunterricht an der Gesamtschule Kempen

Por eso – Daher bietet die Städtische Gesamtschule Kempen euch die Möglichkeit, Spanisch schon ab Klasse 9, aber auch ab der EF (Klasse 11) als neueinsetzende Fremdsprache zu erlernen. Ebenfalls ist es möglich, wenn dir Spanisch seit der Klasse 9 Spaß macht und als Fach liegt, es als fortgeführte Fremdsprache bis in die Oberstufe weiter zu wählen. Spanisch ab Klasse 8 (bzw. 9) wird in der Woche dreistündig stattfinden, in der Oberstufe findet der Kurs vierstündig statt. Wenn ihr bereits eine andere romanische Sprache, wie z.B. Französisch, gelernt habt und Englisch schon ganz gut beherrscht, dann könnt ihr beim Spanischlernen auch auf eure Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Sprachen zurückgreifen. Vor allem wird euch Spanisch zu lernen leichter fallen, wenn ihr Spaß am Sprachenlernen habt!

Unterrichtsinhalte und -ziele

Das Ziel des Spanischunterrichts ist es, dass ihr dazu befähigt werdet, im Zuge der wachsenden Globalisierung und Internationalisierung an fremdsprachlichen Kommunikationssituationen teilnehmen zu können. In den Jahrgängen neun bis elf sollt ihr Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen, um Probleme in variablen und alltäglichen Situationen lösen zu können. So lernt ihr beispielsweise, wie ihr euch und andere Personen vorstellen könnt, über Hobbys zu sprechen, wie ihr nach der Uhrzeit fragen könnt und auf Spanisch Lebensmittel und Kleidung einkauft… - somit seid ihr nach einem Jahr in der Lage, euch bei eurem nächsten Urlaub in Spanien verständigen zu können. In der Qualifikationsphase werden dann soziokulturelle, politische und wirtschaftliche Themen der spanischsprachigen Welt behandelt, wie z.B. Tourismus, Ein- und Auswanderung in Spanien, Kinderarbeit in Lateinamerika etc. Näheres findet ihr unter der Power-Point-Präsentation „Fächerbasar“.

Spanisch und mehr

Außerdem ist geplant, dass eine Fahrt nach Spanien in der Qualifikationsphase stattfinden soll, damit ihr die Möglichkeit habt, die Sprache im Zielsprachenland anzuwenden und die Kultur vor Ort kennenzulernen.

Falls ihr Rückfragen habt, schreibt uns doch einfach eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterführende Informationen



Informationen
Adresse
  • Gesamtschule Kempen
  • Wachtendonker Str. 38
  • 47906 Kempen
Kontakt
  • Tel.:

    +49 (0)2152 89872-10

    Wachtendonker Str. 38
  • Tel.:

    +49 (0)2152 89872-20 

    Pestalozzistraße
  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!