Sekundarstufe I
Die Sekundarstufe I setzt sich aus drei Abteilungen zusammen:
Abteilung I
Abteilung II
Abteilung III
Abteilung I: Jahrgang 5 & 6
Die Abteilung I umfasst die Jahrgänge 5 und 6. Die Schülerinnen und Schüler, die in den entsprechenden Klassen unterrichtet werden, sind in der Regel zwischen 10 und 12 Jahre alt. In der Abteilung I wird der Übergang von der Grundschule zur Gesamtschule gestaltet. Das jeweilige Klassenlehrerteam ist dabei die zentrale Schaltstelle. Enge Kontakte zu den Grundschulen in Kempen und Umgebung gewährleisten einen regen Informationsaustausch, so dass es gelingt, einen weitestgehend bruchlosen Übergang für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Das Lehren und Lernen in der Abteilung I führt auf der einen Seite den Unterricht der Grundschule fort und etabliert auf der anderen Seite bereits früh individuelle Förder- und Forderschwerpunkte. Gestützt wird dieser Prozess durch umfängliche Diagnoseinstrumente in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die den individuellen Lernstand feststellen und konkreten Förderbedarf benennen.
Das zentrale Thema der Abteilung I neben „Unsere neue Schule“ ist „Wir werden eine Gemeinschaft“. Soziales Lernen gehört zum Konzept der Gesamtschule Kempen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in den verschiedenen Klassenstufen. Wir verstehen den Erwerb sozialer und emotionaler Kompetenzen nicht als Methode, sondern als lebensbegleitenden Lernprozess. Zu Beginn der Schulzeit geht es vor allem um das Miteinander in der neuen Klassengemeinschaft. In Anlehnung an unterschiedliche Programme (Lions Quest, Teambildung im Klassenzimmer usw.) werden Unterrichtsstunden gestaltet, in denen es um Regeln und Rituale, um erlebispädagogische Spiele und Erfahrungen und kooperatives Arbeiten geht.
Besondere Ereignisse und Veranstaltungen in der Abteilung I sind die Begrüßungsfeier direkt am Anfang, die dreitägige Klassenfahrt nach Nettetal in Jahrgang 5 sowie teamworks in Jahrgang 6.
Ansprechpartnerin
Nora Anders | Telefonnummer: 02152-89872-10 |
Abteilung II: Jahrgang 7 & 8
Die Abteilung II umfasst die Jahrgangsstufen 7 und 8. Die Schülerinnen und Schüler, die in den entsprechenden Klassen unterrichtet werden, sind in der Regel zwischen 12 und 14 Jahre alt. Dieses Alter ist in der Entwicklung der Kinder mit zahlreichen körperlichen und seelischen Veränderungen verbunden. Daher ist neben der unterrichtlichen Arbeit die individuelle Beziehungsarbeit und die Arbeit an sozialen Themen, wie Mobbing, Gewaltprävention, vernünftiger Nutzung sozialer Medien u. a. in dieser Abteilung von besonderer Bedeutung.
Weiterhin wird in diesen Jahrgangsstufen das Regelverhalten trainiert und das soziale Miteinander durch gezielte Aktionen, z.B. im Rahmen von teamsworks verbessert.
Ab der Klasse 7 wird in den Fächerkanon ein von den Kindern zu wählendes Wahlpflichtfach aufgenommen. Dieses wird 3-stündig unterrichtet. Angeboten werden in diesem Bereich die Fächer NW, TC, DG, HW, F, und NL.
Ebenfalls ab Klasse 7 beginnt die sogenannte Fachleistungsdifferenzierung. Die Schülerinnen und Schüler werden dann entsprechend ihrer individuellen Leistungen in Kurse eingeteilt. Die Einteilung erfolgt in E-Kurse und G-Kurse. E-Kurse sind Erweiterungskurse und vermitteln den Lehrstoff auf erhöhtem Anforderungsniveau. G-Kurse sind Grundkurse und vermitteln den Lehrstoff auf grundlegendem Anforderungsniveau.
Die Gesamtschule in Nordrhein Westfalen hat allerdings auch die Entscheidungsfreiheit die Fachleistungsdifferenzierung als Binnendifferenzierung anzubieten. Das heißt, dass alle Schüler gemeinsam im Klassenverband unterrichtet werden. Innerhalb der Klasse werden dann die einzelnen Schüler individuell nach Leistungsvermögen unterrichtet.
Wenn die Fachleistungsdifferenzierung nach E-Kursen und G-Kursen erfolgt, dann liegt die äußere Fachleistungsdifferenzierung vor.
- Ab Klasse 7 erfolgt die Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Mathematik (binnendifferenzierte Form in Klasse 7 – äußere Differenzierung ab Klasse 8)) und Englisch (äußere Differenzierung).
- Ab Klasse 8 erfolgt die Fachleistungsdifferenzierung im Fach Deutsch (binnendifferenzierte Form in Klasse 8 – äußere Differenzierung ab Klasse 9).
- Von Klasse 9 an erfolgt die Fachleistungsdifferenzierung im Fach Chemie (binnendifferenzierte Form).
Ein Wechsel zwischen E-Kurs und G-Kurs ist zu jedem Schuljahr möglich. Die Einstufung in das jeweilige Kursniveau nimmt die Konferenz der unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer vor.
In der Jahrgangsstufe 8 findet eine zentrale Lernstanderhebung durch das Land NRW statt. Diese ist als Diagnoseinstrument eine wichtige Grundlage für unsere systematische Unterrichtsentwicklung. Sie bieten den Lehrerinnen und Lehrern Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe verfügen und inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden.
Zu dem Fächerkanon im Jahrgang 8 kommen Ergänzungsstunden. Diese sind ein Teil des Pflichtunterrichts an der Gesamtschule in Nordrhein Westfalen. Die Ergänzungsstunden werden eingesetzt
- als Förderunterricht,
- zur weiteren Fremdsprache ab Klasse 9,
- zur Berufsorientierung,
- für einen besseren Übergang ins Berufsleben,
- zur Erreichung eines Abschlusses, um neue Fächer (z.B. im kreativen Bereich) anbieten zu können.
In der Abteilung II startet die Berufswahlvorbereitung der jungen Menschen mit den Elementen „Komm auf Tour“ (Jahrgang 7), der Potentialanalyse (Jahrgang 8), der Berufsfelderkundung ( Jahrgang 8 )sowie der Teilnahme am Girls-and-Boys-Day (Jahrgang 8).
Besondere Ereignisse und Veranstaltungen in der Abteilung II sind die Teilnahme an Schüleraustauschen in die Niederlande, nach Frankreich sowie nach England, eiine Klassenfahrt nach Borkum im Jahrgang 8.
Ansprechpartner
Markus Pricken | Telefonnummer: 02152-89872-20 |
Abteilung III: Jahrgang 9 & 10
Die Abteilung III umfasst die Jahrgangsstufen 9 und 10. Die Schülerinnen und Schüler, die in den entsprechenden Klassen unterrichtet werden, sind in der Regel zwischen 14 und 16 Jahre alt und beenden nach dem Durchlaufen der Abteilung III ihre Vollzeitschulpflicht. Die jungen Menschen entwickeln in diesem Alter ihre Eigenständigkeit und ihr eigenverantwortliches Handeln und benötigen für diese Entwicklung in der Schule sowohl Freiräume als auch klare Strukturen.
An der Gestaltung einer positiven und gelingenden Schullaufbahn, die auf den individuell bestmöglichen Schulabschluss ausgerichtet ist, arbeiten alle Beteiligten, aber insbesondere die Klassenleitungen, die die Jugendlichen seit dem 5. Schuljahr kontinuierlich begleiten, intensiv mit. Der Abschluss wird am Ende der Jahrgangsstufe 10 erworben und auf dem Zeugnis bescheinigt.
In der Abteilung III schreitet die Individualisierung des Lernweges weiter voran. Alle Hauptfächer (D, M, E) werden auf zwei Differenzierungsebenen unterrichtet, wobei Kurswechsel bis zum Anfang der Jahrgangsstufe 10 möglich sind. Das Wahlpflichtfach wird fortgeführt und der individuelle Fächerkanon wird durch ein frei wählbares Ergänzungsfach ergänzt.
Das zentrale Thema der Abteilung III ist der Übergang Schule - Beruf. Wichtige Arbeitsfelder sind in diesem Zusammenhang die kontinuierliche Schullaufbahnberatung, die Vorbereitung und Durchführung der Zentralen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 sowie die Berufswahlvorbereitung mit ihren zahlreichen Bausteinen, dessen Herzstück das dreiwöchige Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 darstellt.
Auf der sozialen Ebene wird mit den Jugendlichen an der Weiterentwicklung von Toleranz und Demokratieverständnis, der Festigung kommunikativer Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich der Teamarbeit sowie der Sucht- und Gewaltprävention gearbeitet.
Besondere Ereignisse und Veranstaltungen in der Abteilung III sind die Skifahrt, die Teilnahme an Schüleraustauschen in die Niederlande und nach Frankreich und der Soziale Tag im Jahrgang 9, die Abschlussfahrt und nicht zuletzt die Abschlussfeierlichkeiten im Jahrgang 10.
Schülerinnen und Schüler, die die Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben, setzen ihre Schullaufbahn in der Oberstufe unserer Schule fort.